Wie du dein eigenes Unternehmen gründest und eine Finanzierung erhältst
Der Gedanke, ein Unternehmen zu gründen, ist mit dem aufregenden Gefühl verbunden, dein eigener Chef zu sein. Jetzt hast du die Freiheit, kreative Entscheidungen zu treffen und kannst endlich über den Tellerrand deines Chefs hinausschauen. Das ist großartig, oder?
Egal, ob die Idee von dem Bedürfnis angetrieben wird, deinen Einkommensstrom zu erweitern, oder von der Leidenschaft, ein Unternehmen ohne Geld zu gründen, bringt Herausforderungen und Risiken mit sich. Sprich über die Finanzierung deiner Idee und die allgemeine Finanzierung deines Unternehmens. In der einen Minute feierst du vielleicht einen Umsatzsprung und in der nächsten isst du vielleicht Instantnudeln zum Mittagessen. Da es keine Geschäftsideen zum Nulltarif gibt, verrät dir Moovick im Folgenden, wie du die richtige Unterstützung für dein Vorhaben bekommst und wie du deine Geschäftsideen mit hohen und niedrigen Kosten finanzieren kannst.
Moovick hilft dir, deine Geschäftsidee zu definieren
Wenn du ein Unternehmen gründest, dann vielleicht aus Leidenschaft, um mehr Geld zu verdienen, um dich persönlich weiterzuentwickeln oder um ein Vermächtnis zu hinterlassen. Dein Grund für die Gründung umfasst verschiedene Aspekte, die das Wesen, den Betrieb und das Ziel deines Unternehmens bestimmen.
Das erklärt, was dein Unternehmen von anderen unterscheidet, nämlich seine Kunden, seine Struktur und die Lücke, die es füllen soll. Moovick gibt dir nun einen Einblick, was ein einzigartiges Unternehmen ausmacht und wie du einen Raum für nachhaltige Geschäftspraktiken findest.
Wie identifiziere ich eine realistische Marktchance?
1. Erforsche den Markt
Führe eine gründliche Marktforschung durch, um aktuelle Trends, Kundenwünsche und die Wettbewerbslandschaft zu verstehen. Suche nach Lücken oder unerfüllten Bedürfnissen auf dem Markt, die dein Unternehmen wunderbar bedienen kann.
2. Analysiere die Zielkunden
Gehe davon aus, dass ein bestimmter Prozentsatz deines Publikums deine Kunden sein werden, also bestimme deine Zielkunden. Identifiziere ihre Eigenschaften, Vorlieben und ihr Verhalten. Überlege auch, in welchem Alter dein Publikum zu deinen Kunden wird. Ein Beispiel dafür ist, was ein Unternehmen, das Kondome herstellt, von seinem Publikum erwartet, um Kunden zu werden. Erkenne ihre Bedürfnisse, die von bestehenden Produkten oder Dienstleistungen nicht ausreichend erfüllt werden.
3. Berücksichtige die Konkurrenz
Beurteile diejenigen, die das Spiel gemacht haben, diejenigen, die schon im Spiel waren, und die Gewissheit, dass andere Wettbewerber wie du auftauchen werden. Untersuche ihr Produkt, ihre Preisstrategie, ihre Marketingtaktiken, ihre Stärken und vor allem ihre Schwächen. Eine sorgfältige Untersuchung dieser Aspekte wird Bereiche aufzeigen, in denen du dich von deinen Mitbewerbern abheben und einen einzigartigen Wert bieten kannst.
4. Berücksichtige auch Markttrends
Beantworte die Was-wäre-wenn-Fragen in diesem Teil und sage voraus, wie gut du in einem Markt mit hoher Unsicherheit abschneiden wirst. Achte auf neue technologische Entwicklungen und wissenschaftliche Veränderungen, die die Nachfrage deines Unternehmens beeinflussen können.
5. Ein Problem lösen oder eine Lücke schließen
Bringe eine Idee ein, löse damit ein Problem oder fülle eine Lücke. Das bedeutet, dass du herausfinden musst, in welchen Bereichen deine Kunden Herausforderungen haben, welche Bedürfnisse sie haben und was sie wollen. Stütze dich auf deine Geschäftsmodelle und entwickle Lösungen, mit denen du dich von anderen abhebst. Ein starker Fokus auf die Lösung von Kundenproblemen kann ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal auf dem Markt sein.
6. Prüfe die Möglichkeiten in Nischenmärkten
Prüfe die Machbarkeit deiner Geschäftsidee, indem du Faktoren wie die Kosten für eine Neugründung, die verfügbaren Ressourcen, die Skalierbarkeit und die Marktnachfrage berücksichtigst. Stelle fest, ob die Nachfrage groß genug ist, um dein Unternehmen langfristig zu erhalten.
7. Testen und Validieren
Stelle deine Idee auf den Prüfstand und finde heraus, ob du einen Treffer gelandet hast oder nicht. Teste deine Ergebnisse mit einer Umfrage und sie wird dir zeigen, wie sinnvoll deine Idee ist. Stell dir vor, du stellst auf einer lokalen Messe einen Stand auf, um deine neue Erfindung vorzustellen, den "Selfie-Toaster", der Selfies auf Toastscheiben druckt.
Wenn Leute vorbeikommen, bietest du ihnen an, ihn auszuprobieren. Ein begeisterter Teilnehmer schiebt sein Selfie eifrig in den Toaster, nur um es als verkohltes, unkenntliches Durcheinander wieder herauszuholen. Du kannst dir ein Schmunzeln nicht verkneifen, als du feststellst, dass du noch einige Verbesserungen vornehmen musst, bevor er marktreif ist.
Geschäftsplanung
Nachdem du deinen Vorteil auf dem Markt erkannt hast, musst du einen umfassenden Geschäftsplan erstellen. Wie du vielleicht schon weißt, ist ein Geschäftsplan ein wichtiges Dokument mit einem Fahrplan, in dem deine Unternehmensziele, Strategien und Finanzprognosen dargelegt sind. Keine Sorge, du brauchst keine mathematischen Fähigkeiten, um einen Geschäftsplan zu schreiben. Hier sind die wichtigsten Bestandteile eines Geschäftsplans und wie du sie alle schreibst.
1. Zusammenfassung
Beginne den Geschäftsplan mit einem Überblick über deinen gesamten Plan. Dieser Abschnitt fasst alles, was im Businessplan steht, auf durchschnittlich nur 3 Seiten zusammen. Hebe das Leitbild, das Geschäftskonzept, den Zielmarkt und die Finanzplanung hervor. Er soll die Aufmerksamkeit des Lesers fesseln und eine Momentaufnahme deines Unternehmens darstellen. Obwohl er der erste Abschnitt deines Plans ist, wird er in der Regel als letztes geschrieben, um sicherzustellen, dass er das gesamte Dokument effektiv zusammenfasst.
2. Unternehmensbeschreibung
Hier beginnt das ausführliche Wort. Gib detaillierte Informationen über dein Unternehmen an. Beschreibe den Auftrag, die Vision und die Werte deines Unternehmens sowie alle einzigartigen Aspekte, die dein Unternehmen von anderen in der Branche unterscheiden. Dazu gehört auch die rechtliche Struktur, also musst du für diesen Abschnitt vielleicht Tinte nachfüllen.
3. Marktanalyse
Führe eine gründliche Recherche und Analyse deines Zielmarktes, der Branchentrends, der Kundenstandorte, der Statistiken und der Wettbewerbslandschaft durch.
4. Produkte oder Dienstleistungen
Beschreibe die Produkte oder Dienstleistungen, die du anbietest, einschließlich ihrer Eigenschaften, Vorteile und ihres Markenzeichens. In diesem Abschnitt stellst du deine Angebote vor und erklärst, wie sie die Bedürfnisse der Kunden erfüllen oder ihre Probleme lösen.
5. Marketing- und Verkaufsstrategien
Erstelle Pläne für die Werbung und den Verkauf deiner Produkte oder Dienstleistungen. Dazu gehören deine Marketingstrategien, die Preisgestaltung und die Vertriebsmethoden.
6. Organisatorische Struktur
Ein Überblick über die Struktur deines Unternehmens, einschließlich der Aufgaben des Managements, der Verantwortlichkeiten und der Berichtslinien. Ist das alles? Ja, so einfach ist das!
7. Finanzielle Prognosen
Detaillierte Finanzprognosen, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnungen, Bilanzen und Cashflow-Prognosen. Sie zeigen deine Kostenstruktur, deine Rentabilität und deinen Finanzierungsbedarf.
8. Risikobewertung und -minderung
Identifiziere potenzielle Risiken und Herausforderungen, denen dein Unternehmen ausgesetzt sein könnte, und entwickle Strategien, um sie abzumildern.
9. Ausstiegsstrategie
Dies ist ein optionaler Abschnitt, in dem du deine Pläne für den Ausstieg aus dem Unternehmen in der Zukunft darlegst. Hier geht es um mögliche Szenarien wie den Verkauf des Unternehmens oder die Weitergabe an Familienmitglieder oder den Staat.
Arten der Finanzierung
Jetzt kommt der Teil der Finanzierung, auf den wir uns vorbereitet haben. Es ist eine Sache, unter der Dusche zu singen, aber eine ganz andere, auf der Bühne aufzutreten, oder? Ganz genau! Ohne Finanzierung wird deine Idee zu einem verschwommenen Traum. Für deine kapitallosen Geschäftsideen gehen wir die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups sowie die Vor- und Nachteile genau durch.
Finanzierung mit eigenem Kapital
- Dies wird auch als Bootstrapping bezeichnet. Das bedeutet, dass du deine Ersparnisse, dein Vermögen oder deine Einnahmen aus anderen Geschäften zur Finanzierung deines neuen Unternehmens einsetzt.
- Vorteile: Beibehaltung der vollen Eigentümerschaft und Kontrolle, keine Schulden, schnelle Entscheidungsfindung, Flexibilität bei den Ausgaben und strategisches Kostenmanagement
- Nachteile: Begrenztes Anfangskapital, persönliches finanzielles Risiko, langsameres Wachstumspotenzial, mögliche Belastung der persönlichen Finanzen.
Freunde und Verwandte
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung ist die Suche nach finanzieller Unterstützung durch Menschen in deinem engen Umfeld. Das können Menschen aus deinem Netzwerk sein, wie Eltern, Onkel, Tanten, beste Freunde und Arbeitskollegen. Das ist eine hervorragende Finanzierungsmöglichkeit, wenn du nur ein bisschen mehr brauchst, um das, was du hast, aufzustocken.
- Vorteile: Zugang zu Kapital von vertrauenswürdigen Personen, mögliche Flexibilität bei den Konditionen, ein unterstützendes Netzwerk und möglicherweise niedrigere Zinssätze.
- Nachteile: Belastete persönliche Beziehungen bei geschäftlichen Herausforderungen, begrenzte Finanzierungskapazität und mögliche Interessenkonflikte.
Engel-Investoren
Angel-Investoren sind einkommensstarke Privatpersonen, die Start-ups Kapital zur Verfügung stellen, um einen Anteil am Eigenkapital zu erhalten. Die Angel-Finanzierung ist auf dem Vormarsch und wird immer häufiger zur Finanzierung von Start-ups eingesetzt. Es ist wichtig, dass du einen Pitch machst, der den Umfang deines Unternehmens gut darstellt und damit die Engel anlockt.
- Vorteile: Potenzielles Fachwissen und Mentorenschaft, kostenlose Geschäftsressourcen und Branchenverbindungen, schnelle Entscheidungsfindung. Eine Geldquelle, um ein Unternehmen ohne Geld zu gründen.
- Nachteile: Verwässerung des Eigenkapitals, Kontrollverlust, begrenzte Finanzierungskapazität, höhere Erwartungen an die Rendite.
Risikokapital (VC-Finanzierung)
Eher wie Sequoila und Benchman Capital. Risikokapitalfirmen stellen Start-ups mit hohem Wachstumspotenzial erhebliche Mittel zur Verfügung. Sie erwarten eine hohe Rendite von ihrer Investition.
- Vorteile: Erhebliche Finanzmittel für wachstumsstarke Start-ups, Zugang zu Fachwissen, Branchenkontakten und Mentoren, potenzielle Validierung schlanker Geschäftsmodelle.
- Nachteile: Erhebliche Verwässerung des Eigenkapitals, Verlust der Kontrolle, strenge Due-Diligence-Prüfung, längerer Fundraising-Prozess, Druck für schnelles Wachstum und Ausstiegsstrategien.
Crowdfunding-Kampagnen
Crowdfunding ermöglicht es Unternehmen, durch Crowdfunding-Kampagnen Kapital von einer Reihe von Geldgebern zu erhalten. Oftmals verlangen die Geldgeber für ihre Spenden nur ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung deines Unternehmens. Es ist ganz einfach, ein Profil bei einer Crowdfunding-Plattform anzulegen und deine Ideen dort zu präsentieren.
- Vorteile: Zugang zu einem großen Pool potenzieller Investoren, mögliche kostenlose Marketingmethoden und vielfältige Finanzierungsquellen.
- Nachteile: Zeitaufwändige Kampagnenvorbereitung, Aufwand für Marketing und Werbung für die Kampagne, Gebühren und Plattformkosten.
Bankkredite
Du kannst Geschäftskredite von Banken und anderen Finanzinstituten erhalten, die mit Zinsen zurückgezahlt werden müssen. Diese Art von Krediten ist traditionell für jedes Unternehmen mit einem soliden Geschäftsplan erhältlich.
- Vorteile: Zugang zu Kapital für bestimmte Bedürfnisse, feste Rückzahlungsbedingungen, möglicherweise niedrigere Zinssätze und mögliche Steuervorteile.
- Nachteile: Verschuldung, Sicherheiten, strenge Rückzahlungsfristen und Zinskosten.
Staatliche Zuschüsse und Programme
Wenn du auf der Suche bist, bieten auch staatliche Zuschüsse und Programme Finanzierungshilfen für Start-ups. Profitierende Start-ups müssen unter Umständen zahlen, um Zuschüsse zu erhalten, während gemeinnützige Organisationen völlig kostenlos Zuschüsse bekommen können.
- Vorteile: Keine Rückzahlungsverpflichtungen, nicht verwässernde Finanzierung, Unterstützung für bestimmte Branchen oder Projekte.
- Nachteile: Wettbewerbsorientiertes Antragsverfahren, Fördervoraussetzungen, Einschränkungen bei der Verwendung der Mittel.
Tipps für die Auswahl der richtigen Finanzierungsquelle
- Definiere deine Geschäftsbedürfnisse und Ziele: Überlege dir den spezifischen Finanzierungsbedarf deines Unternehmens, z. B. Startkapital, Wachstumspläne oder Forschungs- und Entwicklungsbedarf.
- Beurteile die Vor- und Nachteile jeder Finanzierungsoption und bedenke die möglichen Auswirkungen auf die Eigentumsverhältnisse, die Kontrolle, die Entscheidungsfindung und das Wachstumspotenzial. Entscheide, mit welchen Vor- und Nachteilen du dich anfreunden kannst.
- Recherchiere und hole dir Rat: Recherchiere weiter über die Finanzierungsquellen, die du anhand der ersten beiden Tipps eingegrenzt hast. Lasse dich von Mentoren, Branchenexperten oder anderen Unternehmern beraten, die den Finanzierungsprozess bereits durchlaufen haben.
- Berücksichtige die Passung und Ausrichtung: Einige Finanzierungsmöglichkeiten sind für bestimmte Phasen des Unternehmenswachstums nicht geeignet. Prüfe, wie gut jede Finanzierungsmöglichkeit zu deiner Branche und deiner Wachstumsphase passt.
- Verstehe die Bedingungen und Konditionen: Lies die Bedingungen immer wieder durch. Berücksichtige Faktoren wie die Verwässerung des Eigenkapitals, Rückzahlungsbedingungen, Zinssätze, Berichtspflichten und Ausstiegsstrategien.
Netzwerken und Pitchen
Podiumsdiskussionen und Startup-Konferenzen mögen der traditionelle Ausgangspunkt für viele Geschäftsverbindungen gewesen sein, aber viele einfallsreiche Netzwerke werden jetzt auf professionellen Plattformen wie LinkedIn und Angel List aufgebaut. Jedes Unternehmen braucht ein solides Netzwerk und solide Fähigkeiten, um eine Idee zu präsentieren. Das wird auch Pitching genannt. Beides sind wesentliche Elemente für den Erfolg eines Startups. Moovick wird sich mit nützlichen Networking-Anregungen und Tipps befassen, die dabei helfen, einen effektiven Pitch zu halten.
Du brauchst ein Netzwerk für:
Zugang zu Ressourcen
Nicht nur Zugang zu Menschen, sondern auch zu Möglichkeiten, Verträgen, Empfehlungen und Serviceanfragen. Das Ziel an dieser Stelle ist, jemanden zu kennen, der jemanden kennt. Diese Verbindungen können Türen zu Gelegenheiten öffnen, die das Wachstum deines Unternehmens beschleunigen können.
Lernen und Wachstum
Durch Networking hast du die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen, Einblicke in Branchentrends zu gewinnen und dir Wissen über bewährte Verfahren für geschäftliche Herausforderungen anzueignen. Dieses Wissen kann dir helfen, Entscheidungen zu treffen und mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Baue ein Unterstützungssystem auf
Nur damit du weißt, dass du nicht alles alleine machen kannst. Mit Hilfe von Netzwerken kannst du dir ein unterstützendes Netzwerk von anderen Unternehmern aufbauen, die die Herausforderungen deines Unternehmens verstehen. Diese Verbindungen können dir bei Bedarf Ratschläge und emotionale Unterstützung geben.
Ein Netzwerk kann durch die Teilnahme an Branchenveranstaltungen, Konferenzen, Unternehmergemeinschaften, Online-Websites und durch Mentoren aufgebaut werden.
Elemente eines effektiven Pitches
- Formuliere deine Botschaft so prägnant und klar wie möglich
- Nutze Techniken des Geschichtenerzählens, um eine emotionale Verbindung mit deinem Publikum herzustellen. Menschen kaufen mit Gefühl und Aussicht.
- Erkläre die Marktchance und zeige, wie deine Lösung eine Lücke füllt oder ein Problem löst.
- Zeige das Marktpotenzial für dein Unternehmen auf und liefere Belege für die Marktnachfrage und das Wachstumspotenzial. Dies ist dein eigentliches Verkaufsargument.
- Hebe die Erfahrungen und Fähigkeiten deiner Teammitglieder hervor, die zeigen, dass sie in der Lage sind, den Geschäftsplan umzusetzen und erfolgreich zu sein. Investoren investieren oft in das Team genauso viel wie in die Idee.
- Schließlich solltest du realistische Finanzprognosen vorlegen, einschließlich Umsatzprognosen, Kostenaufstellungen und Wachstumsplänen.
Alternative Finanzierungsstrategien
Es gibt noch andere Möglichkeiten, sich außerhalb deines Unternehmens zu finanzieren:
- Sweat Equity
- ICOs und Blockchain-Technologie
- Online-Kreditgeber
Rechtliche und finanzielle Überlegungen
Ein Unternehmen zu gründen kann ein aufregendes Unterfangen sein, aber es ist wichtig, sich um die rechtlichen und finanziellen Aspekte zu kümmern, um sicherzustellen, dass das Unternehmen erfolgreich ist. Hier sind einige wichtige Überlegungen:
Gewerbeanmeldung: Du willst nicht am Ende deines Plans stehen und feststellen, dass der Name deines Unternehmens bereits registriert ist. Bevor du ein Unternehmen gründest, solltest du es bei der zuständigen Behörde anmelden. Das Anmeldeverfahren kann je nach Art des Unternehmens und des Standorts variieren, daher ist es wichtig, dass du dich über die Anforderungen in deiner Region informierst.
Lizenzen und Genehmigungen: Je nach Art des Geschäfts kann es sein, dass bestimmte Lizenzen und Genehmigungen erforderlich sind, um legal zu arbeiten. Ein Restaurant braucht zum Beispiel eine Gaststättenerlaubnis, während ein Bauunternehmen eine Baugenehmigung benötigt. Auch hier ist es wichtig, sich über die Anforderungen in deiner Region zu informieren.
Steuern: Unternehmer/innen sind dafür verantwortlich, Steuern auf ihre Gewinne zu zahlen. Dazu gehören Bundes-, Landes- und Gemeindesteuern sowie alle anfallenden Umsatzsteuern. Es ist wichtig, genaue Aufzeichnungen über alle Einnahmen und Ausgaben zu führen, um sicherzustellen, dass die Steuern korrekt berechnet werden.
Buchhaltung: Eine ordnungsgemäße Buchhaltung ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich. Dazu gehört, dass du deine Einnahmen und Ausgaben im Auge behältst, genaue Finanzunterlagen führst und Jahresabschlüsse erstellst.
Ein Unternehmen zu gründen und zu führen kann sehr komplex sein. Um es dir leicht zu machen, haben wir besprochen, wie du einen Businessplan schreibst, eine Finanzierung bekommst, ein Netzwerk aufbaust und deine Ideen gut präsentieren kannst. Wir empfehlen dir außerdem, dich professionell beraten zu lassen, um die Einhaltung von Vorschriften und eine ordnungsgemäße Finanzverwaltung sicherzustellen.
Ein Wirtschaftsprüfer oder Buchhalter kann dir bei der Finanzbuchhaltung und der Steuererstellung helfen. Ein Anwalt ist am besten geeignet für die Gewerbeanmeldung, das Aufsetzen von Verträgen und die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Eine professionelle Beratung kann helfen, rechtliche und finanzielle Probleme zu vermeiden und dem Unternehmen Zeit und Geld zu sparen.
Beliebte Artikel
Intelligente Möglichkeiten, als Student in Den Haag Taschengeld zu...
Wie kann ich deutscher Staatsbürger werden?
Die Rolle von 3PL in der Inbound-Logistik des E-Commerce
Inbound-Logistik verstehen: Wichtige Aktivitäten und bewährte Pra...
Handwerker-Dienstleistungen für Renovierungen von Gewerbeimmobilie...
8 Ideen für die Renovierung von Büros, die professionelle Handwer...